Workshop


Design ist die fließende Verkörperung einer bevor­stehenden Zukunft und somit nicht nur das Abpaus­bild bröckelnder Realitäten, sondern ihr schleichender Weg­bereiter.

Als Produkt sozialer Auseinandersetzungen/Bemühungen/Entwicklungen entwickeln Designer:innen Narrative und Positionen mittels kollektiver und/oder individueller Sprache. 

Daraus entstehen kreative, teils ausufernde Selbstbezeichnungen, Wörter, Kategorien, Unterkategorien und idiomatische Ausdrücke eines erweiterten Design-Begriffes.

 

Sharp, simple, slick, sensual…

Lyrical Design, Reflective Design, Emotional Design, Disobedient Design, Ontological Design 


Welche Welten bilden diese Sprache wirklich ab und wie Zugänglich sind diese außerhalb (aber auch innerhalb) eines Klassentreffens, einer Kunsthochschule, einer Kulturszene, eines Design Kontextes? Wie sieht das Verhältnis von sprachlicher Auseinandersetzung und visueller Gestaltung aus?













Composition as Explanation
Gestaltung und (getsalterische) Sprache



















Aufbau Workshop:

1. Reading 
2. LARPING 
3. Re-Reading 























Reading (Library)



• Einführung/gemeinsames Lesen eines Textes
• Verteilung von Texten
• Leseaufgabe
  →den Text anhand verschiedener Tools prüfen:
zB. Perspektive, Schrift, Satz, Schreibart, Fremdwörter, Fußnoten, meist benutzte Wörter... 






Beispiele Texte:

Against Ordinary Language, Kathy Acker
Notes on Design Populism, Silvio Lorusso

Tender Buttons, Gertrude Stein
Slippery Design, Manuel Buerger
Lift and Seperate: Graphic Design and the Quote Vernacular Unqoute, Barbara Glauber
Against Interpretation, Susan Sontag
Poster: Advertisment, Art, Political Artifact, Commodity, Susan Sontag

Your Silence Will Not Protect You, Audre Lorde
Die Schrift, Vilém Flusser
Vom Stand der Dinge, Vilém Flusser

Typography, Automation and the Division of Labour, Dakota Brown

“Who Can Afford to Be Critical? What Can Criticality Afford?”, Afonso de Matos

Style is not a four letter word, Mr. Keedy

Designer as Author, Michael Rock

Chimeric Worlding, Tiger Dingsun

A Present For Those Who Are Present, Rory King

 

 













 
L
ARPING   



• Vorbereitung eines LARP (Live Action Role Play) 
• Aufgabe: 
  →aus dem gelesenen Text eine Larp-character schreiben

• Larp als "Besprechung" über das Verhältnis von Sprache und Gestaltung
































Re-Reading (Reader) 



• Transkribieren und Editieren der Besprechung zu einem Skript

• Emotional Typesetting: Visualisierung des Skripts
• Publikation





























































Lesendes Mädchen, Franz Eybl

Emotional Design, Donald A. Norman

Meatahaven, Lyrical Design

Reflective Design

 

Trojan Horse, Borrowing Positions: Role-Playing Design & Architecture

Trojan Horse

Trojan Horse LARP

Metahaven, Lyrical Design

@neuroticarsehol

Kathy Acker, Against Ordinary Language, 1993

*

Luciferius, Scratched Backcover, 2018

Bold, slick, simple, clear, my mind, Diplom, 2020

Young Girl Reading Group, 2018

Hellen Keller

*

De-Speaking De-sign, Kunstverein Leipzig, 2021

Young Girl Reading Club

Jesper List Thomsen, BASE BASE etc, 2019

Voynich-Manuskript

fore-edge

Hetty MacLise

Natalię Czech, Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen.

De-Speaking De-sign, Ausschnitt, 2021

Phonetische Transkription des Wortes "international" in zwei englischen Dialekten

Celestial Claims, Nora Turato, 2017

Natalię Czech, Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen.

fore-edge

Workshop


Design ist die fließende Verkörperung einer bevor­stehenden Zukunft und somit nicht nur das Abpaus­bild bröckelnder Realitäten, sondern ihr schleichender Weg­bereiter.

Als Produkt sozialer Auseinandersetzungen/Bemühungen/Entwicklungen entwickeln Designer:innen Narrative und Positionen mittels kollektiver und/oder individueller Sprache. 

Daraus entstehen kreative, teils ausufernde Selbstbezeichnungen, Wörter, Kategorien, Unterkategorien und idiomatische Ausdrücke eines erweiterten Design-Begriffes.

 

Sharp, simple, slick, sensual…

Lyrical Design, Reflective Design, Emotional Design, Disobedient Design, Ontological Design 


Welche Welten bilden diese Sprache wirklich ab und wie Zugänglich sind diese außerhalb (aber auch innerhalb) eines Klassentreffens, einer Kunsthochschule, einer Kulturszene, eines Design Kontextes? Wie sieht das Verhältnis von sprachlicher Auseinandersetzung und visueller Gestaltung aus?













Composition as Explanation
Gestaltung und (getsalterische) Sprache



















Aufbau Workshop:

1. Reading 
2. LARPING 
3. Re-Reading 























Reading (Library)



• Einführung/gemeinsames Lesen eines Textes
• Verteilung von Texten
• Leseaufgabe
  →den Text anhand verschiedener Tools prüfen:
zB. Perspektive, Schrift, Satz, Schreibart, Fremdwörter, Fußnoten, meist benutzte Wörter... 






Beispiele Texte:

Against Ordinary Language, Kathy Acker
Notes on Design Populism, Silvio Lorusso

Tender Buttons, Gertrude Stein
Slippery Design, Manuel Buerger
Lift and Seperate: Graphic Design and the Quote Vernacular Unqoute, Barbara Glauber
Against Interpretation, Susan Sontag
Poster: Advertisment, Art, Political Artifact, Commodity, Susan Sontag

Your Silence Will Not Protect You, Audre Lorde
Die Schrift, Vilém Flusser
Vom Stand der Dinge, Vilém Flusser

Typography, Automation and the Division of Labour, Dakota Brown

“Who Can Afford to Be Critical? What Can Criticality Afford?”, Afonso de Matos

Style is not a four letter word, Mr. Keedy

Designer as Author, Michael Rock

Chimeric Worlding, Tiger Dingsun

A Present For Those Who Are Present, Rory King

 

 













 
L
ARPING   



• Vorbereitung eines LARP (Live Action Role Play) 
• Aufgabe: 
  →aus dem gelesenen Text eine Larp-character schreiben

• Larp als "Besprechung" über das Verhältnis von Sprache und Gestaltung
































Re-Reading (Reader) 



• Transkribieren und Editieren der Besprechung zu einem Skript

• Emotional Typesetting: Visualisierung des Skripts
• Publikation





























































Lesendes Mädchen, Franz Eybl

Emotional Design, Donald A. Norman

Meatahaven, Lyrical Design

Reflective Design

 

Trojan Horse, Borrowing Positions: Role-Playing Design & Architecture

Trojan Horse

Trojan Horse LARP

Metahaven, Lyrical Design

@neuroticarsehol

Kathy Acker, Against Ordinary Language, 1993

*

Luciferius, Scratched Backcover, 2018

Bold, slick, simple, clear, my mind, Diplom, 2020

Young Girl Reading Group, 2018

Hellen Keller

*

De-Speaking De-sign, Kunstverein Leipzig, 2021

Young Girl Reading Club

Jesper List Thomsen, BASE BASE etc, 2019

Voynich-Manuskript

fore-edge

Hetty MacLise

Natalię Czech, Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen.

De-Speaking De-sign, Ausschnitt, 2021

Phonetische Transkription des Wortes "international" in zwei englischen Dialekten

Celestial Claims, Nora Turato, 2017

Natalię Czech, Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen.

fore-edge

(close)

  • WORK
    • BERGE VERSETZEN
    • FREEWHEELING
    • DAMASK
    • COMPOSITION AS EXPLANATION
    • AGAINST EVIL COMPANY
    • HAHAHA HEHEHE HIHIHI
    • DE-SPEAKING DE-SIGN
    • BOLD SLICK SIMPLE CLEAR MY MIND
    • FEMINIST BITCH WITCH
    • ID CULTURAL MEMORY
    • LUCIFERIUS
    • DIAMOND SPLINTERS
    • PERFORMING TECHNOLOGIES
  • HJÖRDIS LYN BEHNCKEN
  • WORK
    • DAMASK
    • BERGE VERSETZEN
    • DE-SPEAKING DE-SIGN
    • AGAINST EVIL COMPANY
    • BOLD SLICK SIMPLE CLEAR MY MIND
    • FREEWHEELING
    • HAHAHA HEHEHE HIHIHI
    • FEMINIST BITCH WITCH
    • COMPOSITION AS EXPLANATION
    • ID CULTURAL MEMORY
    • LUCIFERIUS
    • DIAMOND SPLINTERS
    • PERFORMING TECHNOLOGIES
  • HJÖRDIS LYN BEHNCKEN