Lehrkonzept

„Design ist die fließende Verkörperung einer bevor­stehenden Zukunft und somit nicht nur das Abpaus­bild bröckelnder Realitäten, sondern ihr schleichender Weg­bereiter. Ein gesellschaftliches Filz-Cape, welches mich schmückt und gleichzeitig schwer auf meinen Schülterchen lastet.”

Als Produkt sozialer Auseinandersetzungen entwickeln Designer:innen Narrative mittels kollektiver und/oder individueller Sprache. Diese Sprache gründet sich nicht nur aus der Fähigkeit Visuelles zu produzieren, sondern vor allem über die Vielzahl dessen, was das Denken und somit auch Sprechen der Designer:innen geprägt hat. Der Prozess des bezeichnen (latein designare­:bezeichnen), beschreiben, besprechen ist jedem Entwurf inhärent. Aber wie genau sieht das Verhältnis von sprachlicher Auseinandersetzung und visueller Gestaltung aus?












Composition as Explanation
Sprache und Gestaltung






Module

1. Die Lesung
2. Die Besprechung
3. Die Beschreibung
4. Re-Reading


























Die Lesung



• Einführung/gemeinsames Lesen eines Textes
• Verteilung von Texten
• Leseaufgabe
  →den Text anhand verschiedener Tools prüfen:
zB. Perspektive, Schrift, Satz, Schreibart, Fremdwörter, Fußnoten, meist benutzte Wörter... 










Beispiele Texte:

Against Ordinary Language, Kathy Acker

Tender Buttons, Gertrude Stein
Slippery Design, Manuel Buerger
Lift and Seperate: Graphic Design and the Quote Vernacular Unqoute, Barbara Glauber
Against Interpretation, Susan Sontag
Poster: Advertisment, Art, Political Artifact, Commodity, Susan Sontag

Your Silence Will Not Protect You, Audre Lorde
Die Schrift, Vilém Flusser
Vom Stand der Dinge, Vilém Flusser
Dialoge, Claire Parnet & Gilles Deleuze










 
Die Besprechung 




• Vorbereitung eines LARP (Live Action Role Play) 
• Aufgabe: 
  →aus dem gelesenen Text eine Larp-character schreiben

• Larp als "Besprechung" über das Verhältnis von Sprache und Gestaltung
































Die Beschreibung 



• Transkribieren und Editieren der Besprechung zu einem Skript

• Emotional Typesetting: Visualisierung des Skripts
• Publikation







































Re-Reading



• Feedback
• Buchpräsentation, Lesung ...




































Methodik

• Strukturierung der Lehreinheiten
• performativer, spielerisch Einstieg in Themen
• Impulstage
• Möglichkeiten zu Kollaboration und individuellen Arbeiten
• Künstlerische Vermittlung
• Grafische Anwendungsmöglichkeiten
• Kommunikationsebenen:
→Klassengespräche, Gruppengespräche, Workshop, Peer-to-peer Learning, Einzelgespräch, Selbstgespräch



Ziel

• über Inhalte grundlegende Prozess des Gestaltens zu vermitteln

• Findung/Hinterfragung eigener "Sprache"
• persönliche und objektive Wahrnehmung und Ausdruck von:
→Schrift, Text, Bild, Laute, Formen (...) zu schulen

















Bold, slick, simple, clear, my mind, Diplom, 2020

De-Speaking De-sign, Ausschnitt, 2021

*

De-Speaking De-sign, Kunstverein Leipzig, 2021

Taking a Line for a Walk, Nina Paim, Corrine Gisel

Re:Bachelor Machines, 2018

Voynich-Manuskript

*

Lesendes Mädchen, Franz Eybl

Kathy Acker, Against Ordinary Language, 1993

Young Girl Reading Group, 2018

Nora Turato, 2020

fore-edge

Jesper List Thomsen, BASE BASE etc, 2019

Fingeralphabet

Hellen Keller

Hetty MacLise

Abjad (Konsonantenschrift)

Natalię Czech, Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen.

Ode to an Grecian Urn, Zeichnung von Jon Keats

Phonetische Transkription des Wortes "international" in zwei englischen Dialekten

Celestial Claims, Nora Turato, 2017

Luciferius, Scratched Backcover, 2018

WOMEN AND CHILDREN FIRST, 2020, Slow Reading Club

Hanne Lippard, 2021

Lap Dog Bone Marrow Jet Lag, Slow Reading Club,
2018

*

Hanne Lippard, 2019

Young Girl Reading Club

Natalię Czech, Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen.

Georgius Jakobidis, Girl Reading

fore-edge

Lehrkonzept

„Design ist die fließende Verkörperung einer bevor­stehenden Zukunft und somit nicht nur das Abpaus­bild bröckelnder Realitäten, sondern ihr schleichender Weg­bereiter. Ein gesellschaftliches Filz-Cape, welches mich schmückt und gleichzeitig schwer auf meinen Schülterchen lastet.”

Als Produkt sozialer Auseinandersetzungen entwickeln Designer:innen Narrative mittels kollektiver und/oder individueller Sprache. Diese Sprache gründet sich nicht nur aus der Fähigkeit Visuelles zu produzieren, sondern vor allem über die Vielzahl dessen, was das Denken und somit auch Sprechen der Designer:innen geprägt hat. Der Prozess des bezeichnen (latein designare­:bezeichnen), beschreiben, besprechen ist jedem Entwurf inhärent. Aber wie genau sieht das Verhältnis von sprachlicher Auseinandersetzung und visueller Gestaltung aus?












Composition as Explanation
Sprache und Gestaltung






Module

1. Die Lesung
2. Die Besprechung
3. Die Beschreibung
4. Re-Reading


























Die Lesung



• Einführung/gemeinsames Lesen eines Textes
• Verteilung von Texten
• Leseaufgabe
  →den Text anhand verschiedener Tools prüfen:
zB. Perspektive, Schrift, Satz, Schreibart, Fremdwörter, Fußnoten, meist benutzte Wörter... 










Beispiele Texte:

Against Ordinary Language, Kathy Acker

Tender Buttons, Gertrude Stein
Slippery Design, Manuel Buerger
Lift and Seperate: Graphic Design and the Quote Vernacular Unqoute, Barbara Glauber
Against Interpretation, Susan Sontag
Poster: Advertisment, Art, Political Artifact, Commodity, Susan Sontag

Your Silence Will Not Protect You, Audre Lorde
Die Schrift, Vilém Flusser
Vom Stand der Dinge, Vilém Flusser
Dialoge, Claire Parnet & Gilles Deleuze










 
Die Besprechung 




• Vorbereitung eines LARP (Live Action Role Play) 
• Aufgabe: 
  →aus dem gelesenen Text eine Larp-character schreiben

• Larp als "Besprechung" über das Verhältnis von Sprache und Gestaltung
































Die Beschreibung 



• Transkribieren und Editieren der Besprechung zu einem Skript

• Emotional Typesetting: Visualisierung des Skripts
• Publikation







































Re-Reading



• Feedback
• Buchpräsentation, Lesung ...




































Methodik

• Strukturierung der Lehreinheiten
• performativer, spielerisch Einstieg in Themen
• Impulstage
• Möglichkeiten zu Kollaboration und individuellen Arbeiten
• Künstlerische Vermittlung
• Grafische Anwendungsmöglichkeiten
• Kommunikationsebenen:
→Klassengespräche, Gruppengespräche, Workshop, Peer-to-peer Learning, Einzelgespräch, Selbstgespräch



Ziel

• über Inhalte grundlegende Prozess des Gestaltens zu vermitteln

• Findung/Hinterfragung eigener "Sprache"
• persönliche und objektive Wahrnehmung und Ausdruck von:
→Schrift, Text, Bild, Laute, Formen (...) zu schulen

















Bold, slick, simple, clear, my mind, Diplom, 2020

De-Speaking De-sign, Ausschnitt, 2021

*

De-Speaking De-sign, Kunstverein Leipzig, 2021

Taking a Line for a Walk, Nina Paim, Corrine Gisel

Re:Bachelor Machines, 2018

Voynich-Manuskript

*

Lesendes Mädchen, Franz Eybl

Kathy Acker, Against Ordinary Language, 1993

Young Girl Reading Group, 2018

Nora Turato, 2020

fore-edge

Jesper List Thomsen, BASE BASE etc, 2019

Fingeralphabet

Hellen Keller

Hetty MacLise

Abjad (Konsonantenschrift)

Natalię Czech, Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen.

Ode to an Grecian Urn, Zeichnung von Jon Keats

Phonetische Transkription des Wortes "international" in zwei englischen Dialekten

Celestial Claims, Nora Turato, 2017

Luciferius, Scratched Backcover, 2018

WOMEN AND CHILDREN FIRST, 2020, Slow Reading Club

Hanne Lippard, 2021

Lap Dog Bone Marrow Jet Lag, Slow Reading Club,
2018

*

Hanne Lippard, 2019

Young Girl Reading Club

Natalię Czech, Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen.

Georgius Jakobidis, Girl Reading

fore-edge

(close)

  • WORK
    • BERGE VERSETZEN
    • FREEWHEELING
    • DAMASK
    • COMPOSITION AS EXPLANATION
    • AGAINST EVIL COMPANY
    • HAHAHA HEHEHE HIHIHI
    • DE-SPEAKING DE-SIGN
    • BOLD SLICK SIMPLE CLEAR MY MIND
    • FEMINIST BITCH WITCH
    • ID CULTURAL MEMORY
    • LUCIFERIUS
    • DIAMOND SPLINTERS
    • PERFORMING TECHNOLOGIES
  • HJÖRDIS LYN BEHNCKEN
  • WORK
    • DAMASK
    • BERGE VERSETZEN
    • DE-SPEAKING DE-SIGN
    • AGAINST EVIL COMPANY
    • BOLD SLICK SIMPLE CLEAR MY MIND
    • FREEWHEELING
    • HAHAHA HEHEHE HIHIHI
    • FEMINIST BITCH WITCH
    • COMPOSITION AS EXPLANATION
    • ID CULTURAL MEMORY
    • LUCIFERIUS
    • DIAMOND SPLINTERS
    • PERFORMING TECHNOLOGIES
  • HJÖRDIS LYN BEHNCKEN