Lehrkonzept

„Design ist die fließende Verkörperung einer bevor­stehenden Zukunft und somit nicht nur das Abpaus­bild bröckelnder Realitäten, sondern ihr schleichender Weg­bereiter. Ein gesellschaftliches Filz-Cape, welches mich schmückt und gleichzeitig schwer auf meinen Schülterchen lastet.”

Als Produkt sozialer Auseinandersetzungen entwickeln DesignerInnen Narrative mittels kollektiver und/oder individueller Sprache. Diese Sprache gründet sich nicht nur aus der Fähigkeit Visuelles zu produzieren, sondern vor allem über die Vielzahl dessen, was das Denken und somit auch Sprechen der DesignerInnen geprägt hat. Der Prozess des bezeichnen (latein designare=bezeichnen), beschreiben, besprechen ist jedem Entwurf inhärent. Aber wie genau sieht das Verhältnis von sprachlicher Auseinandersetzung und visueller Gestaltung aus?


»Very Nearly Certain«

Visuelle und verbale Sprache






Module

1. Lesen / Die Lesung
2. Sprechen / Die Besprechung
3. Schreiben / Die Beschreibung
4. Re-Reading

1. Lesen / Die Lesung 
(Einstieg ins Thema)

• Collective Reading
• Materialsammlung
• Leseaufgabe:
  →Lineares Lesen, Selektives Lesen, Interpretierendes Lesen...






2. Sprechen /
Die Besprechung 



• Besprechungsraum / Besprechungstisch
• LARP (Live Action Role Play) 
• Aufgabe: 
  →Visuelle Dokumentation des LARPs





3. Schreiben / 
Die Beschreibung 


• Ekphrasis (Kunstbeschreibung)
• Bildbeschreibung
• Alphabete, Typografie

• Workshop





4. Re-Reading


• Ergebnisse/Zwischenstände
• Austausch
• Mögliches gemeinsame Outputs:

→Publikation, Lesung, Ausstellung, Onlineformat...




























W
orkshop


Slow Reading Club

Slow Reading Club (SRC) is a semi-fictional reading group initiated by Bryana Fritz and Henry Andersen in late 2016. The group deals in constructed situations for reading. SRC looks at, probes, and interrupts ‘readership’ as a way to stimulate the contact zones between reader and text, text and text, reader and reader. Their work takes the form of text, performances, collective reading sessions, exhibitions, video, sculpture, textiles and a still-in-progress road novel.
































Methodik


• performativer, spielerisch Einstieg in Themen
• Impulstage
• Möglichkeiten zu Kollaboration und individuellen Arbeiten
• Künstlerische Vermittlung
• Grafische Anwendungsmöglichkeiten
• Kommunikationsebenen:
→Klassengespräche, Gruppengespräche, Workshop, Peer-to-peer Learning, Einzelgespräch, Selbstgespräch

























Ziel


• über Inhalte grundlegende Prozess des Gestalters zu vermitteln

• Findung eigener "Sprache"
• persönliche und objektive Wahrnehmung und Ausdruck von:
→Schrift, Text, Bild, Laute, Formen...























DASMASK 2021 
in collaboration with Insa Deist


Publication

“DAMASK– HOW SOON IS NOW?” is initially an artist‘s book, which goes into series. It is a collaborative research project, which uses text and images to examine answers for specific questions in a nonlinear way of thinking. It creates its content by building a network of contributors; their writings or visualizations take the form of a mindmap or collage, which encourages the aim to find new ways of knowledge transfer.

With contributions by Shirin Barthel, Arturo Cansio, Lilli Döscher,
Kiron Guidi, Malin Hain, Ruvi Simmons & Marcus Quent

(close)

  • WORK
    • BERGE VERSETZEN
    • FREEWHEELING
    • DAMASK
    • COMPOSITION AS EXPLANATION
    • AGAINST EVIL COMPANY
    • HAHAHA HEHEHE HIHIHI
    • DE-SPEAKING DE-SIGN
    • BOLD SLICK SIMPLE CLEAR MY MIND
    • FEMINIST BITCH WITCH
    • ID CULTURAL MEMORY
    • LUCIFERIUS
    • DIAMOND SPLINTERS
    • PERFORMING TECHNOLOGIES
  • HJÖRDIS LYN BEHNCKEN
  • WORK
    • DAMASK
    • BERGE VERSETZEN
    • DE-SPEAKING DE-SIGN
    • AGAINST EVIL COMPANY
    • BOLD SLICK SIMPLE CLEAR MY MIND
    • FREEWHEELING
    • HAHAHA HEHEHE HIHIHI
    • FEMINIST BITCH WITCH
    • COMPOSITION AS EXPLANATION
    • ID CULTURAL MEMORY
    • LUCIFERIUS
    • DIAMOND SPLINTERS
    • PERFORMING TECHNOLOGIES
  • HJÖRDIS LYN BEHNCKEN